Effizient trainieren – mit präzisen, individuell abgestimmten Daten. Die Laktatdiagnostik analysiert Ihre aktuelle Ausdauerleistungsfähigkeit und liefert eine präzise Grundlage für ein zielgerichtetes Training.
Die Laktat-Leistungsdiagnostik ist eine Untersuchung zur Bestimmung der individuellen Leistungsfähigkeit. Dabei wird der Laktatwert im Blut unter steigender Belastung gemessen.
Die Laktatdiagnostik analysiert Ihre aktuelle Ausdauerleistungsfähigkeit und liefert eine präzise Grundlage für ein zielgerichtetes Training.
Sportler aller Leistungsniveaus – vom Anfänger bis zum Profi – profitieren von der Diagnostik, insbesondere Läufer, Radfahrer, Triathleten und andere Ausdauersportler sowie Spielsportler.
Der Test erfolgt auf dem Laufband oder Ergometer. Die Belastung wird schrittweise erhöht, während regelmäßig kleine Blutproben aus dem Ohrläppchen zur Laktatmessung entnommen werden.
Die eigentliche Belastungsphase dauert etwa 20–30 Minuten. Mit Vor- und Nachbereitung sollte man insgesamt ca. eine Stunde einplanen.
Nein, lediglich die Blutentnahmen sind mit einem kleinen Pieks verbunden. Die Belastung ist individuell angepasst.
Die Ergebnisse geben Aufschluss über die aerobe und anaerobe Schwelle, Trainingsbereiche und die optimale Belastung für verschiedene Intensitätsstufen.
Empfohlen wird eine Wiederholung alle 6–12 Monate, je nach Trainingsintensität und Zielsetzung.
Basierend auf der Auswertung können gezielte Trainingsbereiche (Reg. Training, Extensive Grundlagen, Intensive Grundlagen, Schwellentraining) festgelegt werden.
Man sollte ausgeruht erscheinen, mindestens 24 Stunden vorher kein intensives Training absolvieren und normal essen/trinken (keine koffeinhaltigen Getränke direkt vorher).
Sportkleidung und geeignete Laufschuhe bzw. Radschuhe sind notwendig.
Bei gesunden Personen bestehen keine Risiken. Bei bestehenden Erkrankungen sollte eine sportmedizinische Untersuchung vorab erfolgen.